Schritt-für-Schritt Anleitung
Wichtiger Hinweis bezüglich Adapter:
Fürs Aufladen von LIINI® sind ausschliesslich USB-Adapter geeignet mit einer Ausgangsleistung von maximal 5V!
Bei der Verwendung von Schnelllade-Adaptern muss zwingend sichergestellt sein, dass der Adapter die entsprechende Ausgangs-Ladeleistung automatisch auf 5V/3A regulieren kann. In der Regel ist das gekennzeichnet mit: 5V/3A OR 9V/2A OR 12V/1.5A – Anderenfalls droht der Defekt des Akkus!
Es ist uns wichtig, dass du unsere Produkte korrekt anwendest. Aus diesem Grund findest du nachfolgend eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur korrekten Anwendung von LIINI® , welche sowohl für die Anwendung mit Muttermilch als auch mit Pulvermilch anwendbar ist. Falls es etwas Spezielles zu beachten gibt, findest du unter den entsprechenden Schritten einen Hinweis 🙂
Allgemeine Hinweise:
- Vor dem Erstgebrauch des Geräts muss der Akku 100 % aufgeladen werden!
- Das Gerät darf KEINESFALLS ohne Babyflasche mit Wasser / Muttermilch betrieben werden. Anderenfalls kann es sein, dass die Leiterplatte des Geräts aufgrund der enormen Hitze beschädigt wird. In einem solchen Fall sind jegliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen.
- Sowohl die Babyflasche als auch sämtliche Komponenten von LIINI (Dichtung und Heizplatte) müssen stets VOR und NACH der Verwendung gründlich gereinigt werden!
- Bei nicht korrekter Anwendung kann es zu grösseren Temperaturunterschieden kommen (effektive Temperatur ist geringer als die auf dem Schoppenwärmer angezeigte Temperatur)
- LIINI® ist nicht dafür geeignet, kaltes Wasser oder kalte Muttermilch aus dem Kühlschrank zu erwärmen. Die Akkuleistung ist hierfür zu gering! Falls du trotzdem Muttermilch aus dem Kühlschrank wärmen willst, empfehlen wir dir, das Gerät konstant am Stromnetz (mit eingestecktem USB-Ladekabel während des Aufwärmvorgangs) zu betreiben. Bitte beachte, dass LIINI bei Flüssigkeiten aus dem Kühlschrank länger braucht als ein konventioneller Heisswasser-Wärmer für den Haushalt.
- LIINI® ist ein Gadget für Eltern, welche unterwegs sind – das unkomplizierte Wärmen der Babyflasche, egal wo und wann, steht dabei im Vordergrund. Wir legen den Fokus mit unseren Produkten NICHT auf die Geschwindigkeit beim Erwärmen. Ein zu schnelles Erwärmen vermindert die Qualität und kann sogar wichtige Nährstoffe vernichten!
- Der Flaschenwärmer muss während des Aufwärmprozesses für ein exaktes Aufwärmen immer auf einer geraden Fläche (z. B. Tisch) stehen
- LIINI® darf nie unbeaufsichtigt betrieben werden (z. B. über Nacht!). Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass LIINI® ausschliesslich für das kurzfristige Aufwärmen der Babynahrung, z. B. unterwegs, auf einer Wanderung oder in den Ferien unter Aufsicht eines Erwachsenen geeignet ist.
1. Staubschutz entfernen
Die süssen Hasenohren schützen den Aufwärmbereich von LIINI® vor Verschmutzungen wie Staub und anderen Umweltpartikeln. Vor der Anwendung des Schoppenwärmers musst du also den Staubschutz entfernen und anschliessend den Aufwärmbereich bzw. die Heizplatte mit feuchtem Wasser reinigen. Du darfst LIINI® auf keinen Fall mit noch aufgesteckten Ohren starten. Der Schoppenwärmer hat zwar einen Überhitz-Schutz, trotzdem kann dies die Ohren zerstören bzw. unbrauchbar machen.


2. Dichtring überprüfen
Vor der Verwendung des Schoppenwärmers muss die korrekte Einbauweise des Dichtrings kontrolliert werden. Der Dichtring verhindert das Auslaufen von Flüssigkeit während des Aufwärmprozesses. Für die meisten Babyflaschen-Marken muss der Dichtring wie auf dem Bild links verbaut werden. Die Dichtlippen zeigen in dieser Einbauform nach oben (Lippen sichtbar). Es gibt jedoch Babyflaschen, bei welchen der Dichtring in umgekehrter Einbaurichtung verbaut werden muss. Insbesondere ist das bei folgenden Marken der Fall:
- CHU CHU
- Combi
- HiTo
- DoubleHeart
- Lansinoh
- TUTU

3. Adapter aufschrauben
Als nächstes muss bei der Verwendung der nachfolgenden Babyflaschen-Marken ein Adapter verschraubt werden:
- MAM
- NUK
- Tommee Tippee
- Alle anderen Flaschen, welche einen schmalen Flaschenhals haben (hier muss der Medela-Adapter, auch wenn deine Flasche nicht von Medela ist, verwendet werden!)
Beim Verschrauben des Adapters ist es wichtig, dass dieser nicht verkantet und handfest angezogen wird.
Bei allen anderen, oben NICHT aufgeführten Marken kann die Babyflasche DIREKT mit LIINI® verschraubt werden.


4. Muttermilch / Wasser beifügen
Bei Muttermilch: Die Muttermilch sollte beim Erwärmen Zimmertemperatur haben und kann direkt in den LIINI® Schoppenwärmer gegeben werden.
Bei Milchpulver / Muttermilch-Ersatzprodukten: Bei der Verwendung von Pulverprodukten muss nun das Mineralwasser aus der Flasche (bzw. das abgekochte Leitungswasser) in der gewünschten Menge in den Babyflaschenwärmer gefüllt werden. Das Milchpulver wird noch nicht beigefügt.
Nach dem Beigeben des gewünschten Schoppeninhalts pro Mahlzeit kann die Babyflasche mit dem Adapter und dem Flaschenwärmer verschraubt werden.


5. LIINI® starten
Mit einem längeren Tastendruck auf den Startknopf auf der Unterseite des Geräts (ca. 2 Sekunden lang) kann nun zwischen den drei Temperaturstufen gewählt werden (37° / 40° / 45°).
Ein kurzes Antippen des Startknopfs ermöglicht das Anzeigen des Akkustands.

6. Muttermilch / Wasser erwärmen
Du hast es schon fast geschafft! LIINI® kümmert sich nun automatisch ums Erreichen der zuvor eingestellten Temperatur. Fürs Erwärmen ist es wichtig, dass der LIINI® auf einer parallelen Fläche (z. B. Tisch) steht. Der Babyflaschenwärmer darf niemals während des Erwärmens kopfüber sein!
Wichtig: Unser Schoppenwärmer hat ein schonendes Verfahren, um das Wasser bzw. die Muttermilch auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Das verhindert, dass der Inhalt überhitzt wird und so wichtige Nährstoffe verloren gehen. Aus diesem Grund muss der Inhalt der Babyflasche (Muttermilch oder Mineral- bzw. Leitungswasser) während des Aufwärmens immer Kontakt zur Heizplatte haben. Nur so kann gewährleistet werden, dass die angezeigte Temperatur auch mit der effektiven Temperatur des Inhalts übereinstimmt.
Wenn LIINI® dann die gewünschte Temperatur erreicht hat, piepst der Schoppenwärmer. Ab diesem Zeitpunkt ist die Babyflasche ready für dein Baby. Falls du mit dem Füttern noch etwas warten willst, kannst du den Inhalt ohne Probleme in der Babyflasche lassen. Der LIINI kümmert sich vollautomatisch um die Erhaltung der gewünschten Temperatur.

7. Milchpulver beigeben
Bei Muttermilch: Falls du dein Baby mit Muttermilch fütterst, kannst du nun den Sauger auf die Babyflasche schrauben – fertig. Du hast es geschafft!
Bei Milchpulver / Muttermilch-Ersatzprodukten: Wenn du dein Baby mit Milchersatz-Produkten fütterst, kannst du nach Erreichen der gewünschten Temperatur nun das Milchpulver beigeben. Bitte alles gut vermischen!


LIINI® Anwendungsvideo
Nachfolgend siehst du in unserem Video, wie LIINI® unterwegs angewendet wird.
Hast du noch weitere Fragen?
In unseren nachfolgenden FAQs findest du weitere hilfreiche Informationen rund um LIINI®
Bei LIINI® handelt es sich um einen Wärmer für den Schoppen deines Babys – ohne nervige Kabel – für die Verwendung zu Hause, im Restaurant, bei Verwandten oder sonst wo. Dank des Akkubetriebs ist es also ab sofort möglich, völlig ohne heisses Wasser die Nahrung deines Babys aufzuwärmen.
Wir empfehlen die Verwendung von LIINI® für Babyflaschen mit bis zu 200ml Inhalt. Es ist zu beachten, dass die Aufwärmdauer des Babyschoppens von der Ausgangstemperatur und der Inhaltsgrösse abhängig ist.
Für unsere Referenzmessungen haben wir Leitungswasser mit ca. 25°C verwendet. Eine 120ml Babyflasche muss ca. 6 Minuten (Unser Test hat 6 Min und 7 Sek ergeben) mit LIINI® erwärmt werden, bis der Babyschoppen auf 37°C ist.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachte, dass sich die Aufwärmdauer auf die gewünschte Temperatur aufgrund unterschiedlicher Umgebungstemperaturen, der Flaschengrösse (kleine- oder grosse Babyflasche), des Flaschenmaterials (Glas oder Plastik) sowie der Ausgangstemperatur verlängern oder verkürzen kann.
*Diese Messung von ca. 6 Minuten dient ebenfalls als Referenzangabe auf der Produktverpackung und in der Bedienungsanleitung.
Für unsere Referenzmessungen haben wir Leitungswasser mit ca. 25°C verwendet. Eine 150ml Babyflasche muss ca. 7 Minuten und 30 Sekunden (Unser Test hat 7 Min und 34 Sek ergeben) mit LIINI® erwärmt werden, bis der Babyschoppen auf 37°C ist.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachte, dass sich die Aufwärmdauer auf die gewünschte Temperatur aufgrund unterschiedlicher Umgebungstemperaturen, der Flaschengrösse (kleine- oder grosse Babyflasche), des Flaschenmaterials (Glas oder Plastik) sowie der Ausgangstemperatur verlängern oder verkürzen kann.
Für unsere Referenzmessungen haben wir Leitungswasser mit ca. 25°C verwendet. Eine 150ml Babyflasche muss ca. 8 Minuten und 30 Sekunden (Unser Test hat 8 Min und 27 Sek ergeben) mit LIINI® erwärmt werden, bis der Babyschoppen auf 37°C ist.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachte, dass sich die Aufwärmdauer auf die gewünschte Temperatur aufgrund unterschiedlicher Umgebungstemperaturen, der Flaschengrösse (kleine- oder grosse Babyflasche), des Flaschenmaterials (Glas oder Plastik) sowie der Ausgangstemperatur verlängern oder verkürzen kann.
Für unsere Referenzmessungen haben wir Leitungswasser mit ca. 25°C verwendet. Eine 240ml Babyflasche muss ca. 11 Minuten (Unser Test hat 11 Min und 22 Sek ergeben) mit LIINI® erwärmt werden, bis der Babyschoppen auf 37°C ist.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachte, dass sich die Aufwärmdauer auf die gewünschte Temperatur aufgrund unterschiedlicher Umgebungstemperaturen, der Flaschengrösse (kleine- oder grosse Babyflasche), des Flaschenmaterials (Glas oder Plastik) sowie der Ausgangstemperatur verlängern oder verkürzen kann.
Für unsere Referenzmessungen haben wir Leitungswasser mit ca. 25°C verwendet. Eine 120ml Babyflasche muss ca. 8 Minuten (Unser Test hat 8 Min und 3 Sek ergeben) mit LIINI® erwärmt werden, bis der Babyschoppen auf 40°C ist.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachte, dass sich die Aufwärmdauer auf die gewünschte Temperatur aufgrund unterschiedlicher Umgebungstemperaturen, der Flaschengrösse (kleine- oder grosse Babyflasche), des Flaschenmaterials (Glas oder Plastik) sowie der Ausgangstemperatur verlängern oder verkürzen kann.
Für unsere Referenzmessungen haben wir Leitungswasser mit ca. 25°C verwendet. Eine 150ml Babyflasche muss ca. 11 Minuten (Unser Test hat 11 Min und 12 Sek ergeben) mit LIINI® erwärmt werden, bis der Babyschoppen auf 40°C ist.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachte, dass sich die Aufwärmdauer auf die gewünschte Temperatur aufgrund unterschiedlicher Umgebungstemperaturen, der Flaschengrösse (kleine- oder grosse Babyflasche), des Flaschenmaterials (Glas oder Plastik) sowie der Ausgangstemperatur verlängern oder verkürzen kann.
Für unsere Referenzmessungen haben wir Leitungswasser mit ca. 25°C verwendet. Eine 180ml Babyflasche muss ca. 13 Minuten (Unser Test hat 12 Min und 58 Sek ergeben) mit LIINI® erwärmt werden, bis der Babyschoppen auf 40°C ist.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachte, dass sich die Aufwärmdauer auf die gewünschte Temperatur aufgrund unterschiedlicher Umgebungstemperaturen, der Flaschengrösse (kleine- oder grosse Babyflasche), des Flaschenmaterials (Glas oder Plastik) sowie der Ausgangstemperatur verlängern oder verkürzen kann.
Für unsere Referenzmessungen haben wir Leitungswasser mit ca. 25°C verwendet. Eine 240ml Babyflasche muss ca. 18 Minuten (Unser Test hat 18 Min und 39 Sek ergeben) mit LIINI® erwärmt werden, bis der Babyschoppen auf 40°C ist.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachte, dass sich die Aufwärmdauer auf die gewünschte Temperatur aufgrund unterschiedlicher Umgebungstemperaturen, der Flaschengrösse (kleine- oder grosse Babyflasche), des Flaschenmaterials (Glas oder Plastik) sowie der Ausgangstemperatur verlängern oder verkürzen kann.
Für unsere Referenzmessungen haben wir Leitungswasser mit ca. 25°C verwendet. Eine 120ml Babyflasche muss ca. 11 Minuten (Unser Test hat 11 Min und 2 Sek ergeben) mit LIINI® erwärmt werden, bis der Babyschoppen auf 45°C ist.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachte, dass sich die Aufwärmdauer auf die gewünschte Temperatur aufgrund unterschiedlicher Umgebungstemperaturen, der Flaschengrösse (kleine- oder grosse Babyflasche), des Flaschenmaterials (Glas oder Plastik) sowie der Ausgangstemperatur verlängern oder verkürzen kann.
Für unsere Referenzmessungen haben wir uns für eine Ausgangstemperatur von 25°C entschieden, weil es sich bei LIINI® insbesondere um ein Gadget für unterwegs handelt. Dabei wird in der Regel Mineralwasser aus der Flasche oder Muttermilch, aufbewahrt in der Handtasche, ungekühlt (für kurze Zeit!) und mit ca. 25°zur Flaschenzubereitung verwendet.
Wir haben die Temperatur nach dem Erwärmen des Schoppens mehrere Male und mit verschiedenen Thermometern (digital und analog) verifiziert. Der LIINI® Schoppenwärmer hat eine Toleranz von ca. 2°C, wobei die angegebene Temperatur zwecks Schutz des Babys ausschliesslich unterschritten, jedoch nie überschritten wurde.
Falls du die Temperatur mit einem anderen Thermometer verifizieren willst, musst du wie folgt vorgehen:
- Erwärme die Milch mit dem Schoppenwärmer auf die gewünschte Temperatur (37 ° / 40 ° / 45 °), bis das Beep-Signal ertönt
- Entferne die Babyflasche vom LIINI® und vermische den Inhalt für 5 Sekunden (Kreisende Handbewegungen)
- Nun kannst du die Temperatur mittig vom Inhalt überprüfen
Nein! Muttermilch bzw. Wasser direkt aus dem Kühlschrank (um die 3-5°) ist nicht geeignet dafür, mit LIINI® zu erwärmen. Hierfür ist die Akkuleistung zu gering. LIINI® wurde für unterwegs auf Reisen, im Restaurant oder z. B. für den Besuch bei Freunden konzipiert.
LIINI® gibt es in den folgenden zwei Ausführungen::
- Little Princess
- Babyboy
Unsere Produkte wurden von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle bezüglich Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie Anwendersicherheit geprüft. Die Produkte entsprechen allen EU-Anforderungen. Bei Bedarf kann das Zertifikat bei uns jederzeit einverlangt werden.
Unter RoHS versteht man “Restriction of Certain Hazardous Substances“ bzw. auf deutsch “Richtlinie zur Beschränkung gefährlicher Stoffe” im Bereich von Elektronikgeräten. Die Zertifizerung bestätigt, dass die Grenzwerte von umweltschädlichen und schwer entsorgbaren Rohstoffen / Materialien eingehalten werden.
Unsere Produkte wurden in sämtliche Einzelteile (über 80 Teile!) zerlegt. Anschliessend wurde jedes einzelne Teil auf die erlaubten Grenzwerte überprüft. Auf Wunsch kann dieser RoHS-Nachweis bei uns jederzeit einverlangt werden.
Bei der FCC-Zertifizierung handelt es sich um einen Nachweis für den amerikanischen Markt. Selbstverständlich erfüllen unsere Produkte ebenfalls US-Standards. Auch dieses Zertifikat kann bei uns jederzeit eingesehen werden.
Nein! Bei der Herstellung verwenden wir spezielle Kunststoffe, welche die Hitze absorbieren. Ein Verbrennen ist also nicht möglich.
Wir empfehlen, LIINI® einmal pro Tag aufzuladen.
Absolut! Bei der Produktion werden nur Materialien verwendet, welche 100 % unschädlich bzw. nicht giftig sind. Die Produkte sind zertifizert.
Auf jeden Fall! Mit unserem Milcherwärmer kannst du sowohl Muttermilch als auch Pulvermilch der verschiedenen Hersteller erwärmen. Beachte dazu die vom Hersteller empfohlene Zubereitungstemperatur (Meist 40-45°).
Wichtig ist jedoch zu beachten, dass LIINI® nicht dazu geeignet ist, Muttermilch aus dem Kühlschrank (um die 3°) zu erwärmen. Hierfür ist die Akkuleistung zu schwach.
LIINI® ist mit den Massen 70×70 mm (Durchmesser x Höhe) sehr handlich und passt in jede Wickeltasche.
Falls du eine Babyflasche der folgenden Hersteller verwendest, kannst du diese direkt mit dem Schoppenwärmer verschrauben und brauchst KEINEN Adapter:
- AVENT
- NIP
- Chicco
- Richell
- CHU CHU
- Combi
- HiTo
- UPIS
- SpeCtra
- DoubleHeart
- Snow Bear
- Bebe Confort
- Lansinoh
- Bobo
- Yo Yo Monkey
- Piyopiyo
- Us Baby
- Tutu
Der Dichtring kann auf zwei verschiedene Arten eingesetzt werden. Die Einbaurichtung ist abhängig von der Babyflaschen-Marke. Wenn du dir unsicher bist, findest du nachfolgend eine Übersicht: