Kostenloser Versand ab 30 € / Fr.

Bereits über 20'000 zufriedene Eltern

Heute bestellt - übermorgen bei dir!

LIINI® 2.0 - Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise

Wichtige Informationen im Umgang mit LIINI® zum Schutz von dir und deinen Kindern.

  • Das Produkt darf ausschliesslich von erwachsenen Personen bedient werden. Der LIINI® Schoppenwärmer ist jederzeit und sicher von Kindern fernzuhalten.
  • Der Flaschenwärmer muss vor jedem Gebrauch auf Defekte überprüft werden.
  • Bitte reinige den Babyflaschenwärmer vor dem ersten Gebrauch gründlich.
  • LIINI® darf nur bei Umgebungstemperaturen von min. 4° und max. 50°C verwendet werden.
  • Für die Reinigung dürfen keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden. Dies könnte zu Rissen oder Verfärbungen im Gehäuse führen. In diesem Fall darf das Produkt auf keinen Fall weiterverwendet werden!
  • Bitte reinige deine Hände gründlich, bevor du beginnst, die Babyflasche mit LIINI® zu erwärmen.
  • Das Produkt darf nicht in der prallen Sonne oder heissen Umgebungstemperaturen verwendet werden (Schatten).
  • Der Milcherwärmer darf nicht in Wasser getaucht oder in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
  • Berühre auf keinen Fall die Heizplatte von LIINI® nach dem Gebrauch, es drohen starke Verbrennungen!
  • Das Produkt muss nach jedem Gebrauch und nach dem Abkühlen gründlich gereinigt werden.
  • Fürs Aufladen empfehlen wir ein 5V / 3A Ladekabel bzw. eine Powerbank mit mindestens 10’000mAh.
  • Der Dichtring darf für die Reinigung entfernt werden. Bitte achte nach der Reinigung auf die korrekte Einbaurichtung des Dichtrings (abhängig von Flaschen-Marke).
  • LIINI® enthält eine verbaute Akkubatterie. Das Produkt darf aus diesem Grund nicht in der Nähe von starken Magnetfeldern verwendet werden.
  • Nachdem der Flaschenwärmer vollständig aufgeladen ist, muss das Produkt vom Stromkreis getrennt werden. Falls das USB-Kabel nicht getrennt wird, schadet dies dem Akku.
  • Das Produkt muss jederzeit von den Händen deines Kindes ferngehalten werden! Auf keinen Fall sollen deine Kinder mit LIINI® spielen.
  • Bitte überprüfe jeweils die Milchtemperatur vor dem Füttern mit dem Handgelenk-Check.
  • Zu Fragen rund um die Ernährung deines Babys, wende dich bitte an deinen Arzt.
  • LIINI® darf nie unbeaufsichtigt betrieben werden (z. B. über Nacht!). Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass LIINI® ausschliesslich für das kurzfristige Aufwärmen der Babynahrung, z. B. unterwegs, auf einer Wanderung oder in den Ferien unter Aufsicht eines Erwachsenen geeignet ist.
Technische Daten

Alle technischen Details rund um den Flaschenwärmer für unterwegs

LIINI Flaschenwärmer Zertifizierungen
Zertifizierungen

LIINI® 2.0 verfügt über alle wichtigen Zulassungen und erfüllt die hohen Sicherheits- und Gesundheitsstandards der EU & Schweiz.

  • CE-zertifiziert: Unser Flaschenwärmer ist selbstverständlich CE-zertifiziert und entspricht den in der EU geltenden Vorschriften.
  • FDA-zertifiziert: Nebst der europäischen Zertifizierung verfügen wir ebenfalls über eine Zulassung auf dem amerikanischen Markt.
  • RoHs-zertifiziert: LIINI® 2.0 wurde auf Herz & Nieren auf schädliche Inhaltsstoffe geprüft und erfüllt die geltenden Höchstwerte für Gefahrenstoffe.
Flaschenwärmer Baby MAM Flaschen LIINI 2.0 olive
Maße / Temperaturstufen / Akku

Maße:

  • Höhe: 70 mm (ohne Staubschutz)
  • Durchmesser: 87 mm
  • Gewicht: 335g

Temperaturstufen:

  • 37°C (Muttermilch)
  • 40°C / 45°C / 50°C (Pre-Nahrung)
  • Aufwärmleistung: 45W (ab Charge 1A345-123)

Akku:

  • Lithium-Ionen Batterie mit 9’000mAh
  • Ladespannung: 5V
  • Ladestrom: max. 3A
  • Auf allen Flügen im Handgepäck zugelassen
LIINI Flaschenwärmer weiss 2.0
Technische Daten LIINI Flaschenwärmer
Alles Wichtige vor dem Erstgebrauch

Nur noch wenige Schritte, bis LIINI® 2.0 deinen Alltag als Mama und Papa erleichtert

Lieferumfang überprüfen

Wir gratulieren dir herzlich zum Kauf deines Flaschenwärmers. Alle Flaschenwärmer verfügen über eine versiegelte Verpackung, da es sich um ein Hygieneprodukt handelt. Wir legen grossen Wert auf entsprechende Hygienestandards – prüfe deshalb bitte unverzüglich nach Erhalt des Pakets, ob die Verpackungssiegel nicht durchtrennt sind. Zum Lieferumfang gehören:

  • LIINI® 2.0 Flaschenwärmer
  • USB-C Kabel (ohne Adapter)
  • Staubschutz (Bärenohren)
  • Dichtung für die Heizplatte (bereits eingesetzt)
Flaschenwärmer LIINI beige
Flaschenwärmer vollständig laden

Vor dem Erstgebrauch sollte der Flaschenwärmer mit dem mitgelieferten USB-Kabel vollständig aufgeladen werden. Das vollständige Laden dauert ungefähr 2-3 Stunden und ist abhängig vom verwendeten Ladeadapter. Wir empfehlen für den Ladeprozess einen Schnellladeadapter. Hierfür kannst du den Adapter deines Smartphones verwenden. Achte stets darauf, ausschliesslich entsprechende Adapter zu verwenden, die über eine CE-Kennzeichnung verfügen. 

Während des Aufladens leuchten 3 animierte Ladebalken auf. Sollten diese nach dem Einstecken nicht aufleuchten, prüfe den Stromanschluss und versuche ggf. ein anderes Ladekabel aus.

USB C-Ladekabel LIINI
Reinigung vor dem Erstgebrauch LIINI
Reinigung vor dem Erstgebrauch

Vor dem Erstgebrauch empfehlen wir eine gründliche Reinigung des Heizbereichs.

Hierfür kannst du den eingelegten Dichtring mit den Fingern entfernen. Bitte verzichte auf die Benutzung von scharfen Gegenständen – dies kann zu einer Beschädigung und entsprechender Undichtheit während der Verwendung führen. In einem nächsten Schritt kannst du nun die Heizplatte und den Dichtring mit universellen Desinfektionstüchern für Babys ohne Alkohol reinigen – so beseitigst du 99 % aller Viren und Bakterien. Wir raten von der Sterilisierung im kochenden Wasserbad ab, da der Verschleiss höher ist und es zu Verformungen kommen kann.

Ersatzdichtungen findest du bei uns im Shop:

Ersatzdichtung bestellen

Staubdeckel korrekt anbringen

Halte dich an die nachfolgende Anleitung und sieh dir das Video an um sicherzugehen, dass die Staubabdeckung nicht verloren geht:

  1. Staubschutz ganz normal aufsetzen
  2. Mit dem Daumen mittig den Deckel eindrücken, damit ein Unterdruck entsteht
  3. Den Rand des Staubschutzes leicht anheben, damit Luft entweicht (auf dem Video hörbar) und sich ein Vakuum bildet
  4. Auf korrekten Sitz achten

Im nachfolgenden Anwendungsvideo zeigen wir dir, wie der Staubschutz korrekt anzubringen ist:

Staubdeckel korrekt anbringen

 

Staubschutz LIINI
Schritt-für-Schritt Anleitung

Die Babyflaschenzubereitung mit Bildern Schritt-für-Schritt erklärt

1. Staubschutz (Bärenohren) entfernen

Die Silikonabdeckung (Bärenohren) schützt den Aufwärmbereich von LIINI® 2.0 vor Verschmutzungen. Der Staubschutz kann ganz einfach entfernt und zwischenzeitlich sicher verstaut werden. Falls gewünscht, kannst du den Staubschutz problemlos nach Bedarf in kochendem Wasser sterilisieren. Verwende zur Reinigung keinesfalls Desinfektionstücher auf Alkoholbasis – dies kann zu Verfärbungen des Silikons führen.

Für den Transport empfehlen wir zudem unsere LIINI® Transport- und Reisetasche aus 100 % Baumwolle.

Reinigung vor Erstgebrauch LIINI Flaschenwärmer

2. Heizplatte desinfizieren

Vor jeder Verwendung sollte die Edelstahl-Heizplatte mit einem Desinfektionstuch für Babys  gereinigt werden. Verwende hierfür entsprechende Produkte ohne Alkohol und ohne Duftstoffe.

Die Restflüssigkeit aus dem Desinfektionstuch kannst du für 60 Sekunden einwirken lassen und danach die Rückstände mit einem Trockentuch wegwischen.

Achte beim Desinfizieren darauf, das Kunststoffgehäuse von LIINI® nicht zu berühren – dies könnte zu Verfärbungen führen.

Dichtring Heizplatte LIINI Flaschenwärmer

3. Dichtring auf der Heizplatte prüfen

Vor jedem Gebrauch muss überprüft werden, ob der Dichtring auf der Heizplatte korrekt verbaut ist. Das Hineinlegen des Dichtrings muss gemäss der Abbildung erfolgen – die zwei Dichtlippen müssen immer sichtbar sein und dürfen nicht nach unten zeigen.

Für die Reinigung kann der Dichtring problemlos entfernt werden und unterwegs ebenfalls mit einem Desinfektionstuch gereinigt werden.

Beim Dichtring handelt es sich um ein Verschleissteil – entsprechenden Ersatz findest du bei uns im Shop:

Ersatzdichtung bestellen

Dichtring Adapter prüfen

4. Dichtring im Adapter prüfen

Falls deine Babyflasche keinen Adapter benötigt: Bitte bei Schritt 6 weiterlesen.

Alle Adapter haben einen zusätzlich eingesetzten Dichtring, welcher die Verbindung zwischen Babyflasche und Adapter dicht hält.

Bei der Verwendung ist sicherzustellen, dass die Dichtringe der Heizplatte und einem allfälligen Adapter in Verwendung nicht vertauscht werden. 

Das Gerät ist nur zu 100 % dicht, wenn beide Dichtringe (Heizplatte und Adapter) verwendet werden.

5. Adapter verschrauben

Bei der Verwendung der folgenden Babyflaschen ist ein entsprechender Adapter notwendig: 

Der Adapter kann nun mit dem Flaschenwärmer handfest verschraubt werden. Achte dich bitte darauf, dass der Adapter während des Verschraubens nicht verkantet.

Muttermilch oder Wasser beifügen

6. Muttermilch / Wasser beifügen

Bei Muttermilch:

Die Muttermilch in der gewünschten Menge direkt in die Babyflasche geben.

Bei Milchpulver / Muttermilch-Ersatzprodukten:

Bei der Verwendung von Pulverprodukten muss nun das Mineralwasser aus der Flasche (bzw. das abgekochte Leitungswasser) in der gewünschten Menge in die Babyflasche gefüllt werden. Das Milchpulver wird noch nicht beigegeben.

7. Mit Babyflasche verschrauben

LIINI® 2.0 nun kopfüber mit der Babyflasche verschrauben und handfest anziehen.

Wir können eine 100 %-ige Dichtheit des Flaschenwärmers garantieren. Sollte bei dir Flüssigkeit austreten, prüfe ob der Dichtring auf der Heizplatte und Adapter (falls ein Adapter verwendet wird) korrekt eingesetzt sind.

Sind beide Dichtringe eingesetzt und tritt weiterhin Flüssigkeit aus, überprüfe ebenfalls beide Dichtringe auf Risse.

Touchknopf LIINI Flaschenwärmer

8. Tastensperre entriegeln & Temperatur wählen

Der Flaschenwärmer ist mit einem Kinderschutz (Tastensperre) gegen ungewolltes Starten des Geräts geschützt.

Die Tastensperre kannst du entsperren, indem du 3x schnell den Touch-Bereich berührst.

Eine detaillierte Video-Anleitung zur Tastensperre findest du hier:

Tastensperre entriegeln

LIINI Aufwärmen

9. Automatisches Erwärmen startet

Für den Aufwärmprozess ist es wichtig, dass der Flaschenwärmer auf einer parallelen Fläche (z. B. Tisch) steht. Nur so kann gewährleistet werden, dass die angezeigte Temperatur auch mit der effektiven Temperatur des Inhalts übereinstimmt.

Sobald die von dir eingestellte Temperatur (37°C / 40°C / 45°C / 450°C) erreicht ist, piepst das Gerät. Die Warmhaltefunktion hält die Babyflasche nun automatisch auf Trinktemperatur, bis du das Gerät ausschaltest.

LIINI Flaschenwärmer Pre-Nahrung

10. Milchpulver beigeben

Solltest du LIINI in Kombination mit Muttermilch verwenden, kann Schritt 10 übersprungen werden.

Sobald die Temperatur erreicht ist kann das Milchpulver der Babyflasche beigemischt werden. Hierfür bitte die Mengenangaben und Empfehlungen des Herstellers beachten.

11. Guten Appetit!

Nun kannst du den Sauger auf deine Babyflasche aufschrauben.

Die Babyflasche ist nun bereit für das hungrige Baby.

Das Team von LIINI® wünscht einen guten Appetit! 🙂

12. Bärenohren korrekt aufsetzen

Nach der Endreinigung können die Bärenohren wieder aufgesetzt werden.

Hierzu gibt es einen Trick, damit diese auch wirklich auf dem Flaschenwärmer bleiben:

  1. Staubschutz ganz normal aufsetzen
  2. Mit dem Daumen mittig eindrücken, damit ein Unterdruck entsteht
  3. Den Rand des Staubschutzes leicht anheben, damit Luft entweicht (auf dem Video hörbar) und sich ein Vakuum bildet
  4. Auf korrekten Sitz achten

Noch nicht ganz sicher? Kein Problem. Hier kannst du eine Videoanleitung herunterladen.

Die korrekte Reinigung von LIINI®

Sag’ Kalk und anderen Verschmutzungen den Kampf an.

Die korrekte Reinigung von LIINI

Keinesfalls in den Geschirrspüler!

Der Flaschenwärmer verfügt über einen IP44-Schutz gegen Wasser und Staub. Das heisst für dich:

Es schadet dem Gerät nicht, wenn hier und da einmal beim Reinigen ein kleiner Wasserspritzer aufs Gerät gelangt.

Trotzdem darf LIINI® 2.0 keinesfalls in Wasser getaucht oder sogar in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Das führt zu sofortigem Defekt des Geräts!

Kalk auf der Heizplatte

Mit der Zeit werden sich auf der Heizplatte von LIINI® 2.0 entsprechende Kalkablagerungen zeigen. Je nach Wohnregion und entsprechender Wasserhärte können diese stärker oder schwächer ausgeprägt sein. 

Bei leichten Ablagerungen kriegst du den Kalk mit einem Scotch-Brite® Schwamm weg.

 Du darfst ruhig etwas Druck ausüben, um den Kalk zu entfernen. Die leichten Kratzer sind völlig normal und beeinträchtigen weder die Funktion des Geräts, noch geht dadurch die Edelstahl-Heizplatte kaputt.

Bei stärkeren Ablagerungen kannst du über Nacht etwas Essig einwirken lassen. Im Normalfall lässt sich dann der Kalk am nächsten Tag leicht entfernen.

Heizplatte LIINI
Brauche ich einen Adapter für meine Babyflaschen?

Alles rund um die verschiedenen Babyflaschen auf dem Markt.

LIINI Flaschenwärmer ohne Adapter

Kein Babyflaschen-Adapter notwendig

Für alle anderen Babyflaschen ist für die Verwendung von LIINI® 2.0 und entsprechender Flaschenzubereitung ein Adapter notwendig.

Mit einem Klick auf die nachfolgende Babyflaschen-Marke gelangst du direkt zum passenden Adapter in unserem Shop.

Babyflasche LIINI

Ein Babyflaschen-Adapter notwendig

Für alle anderen Babyflaschen ist für die Verwendung von LIINI® 2.0 und entsprechender Flaschenzubereitung ein Adapter notwendig.

Mit einem Klick auf die nachfolgende Babyflaschen-Marke gelangst du direkt zum passenden Adapter in unserem Shop.

Adapter LIINI für MAM
Adapter für Babyflasche LIINI
Dichtring Heizplatte / Dichtring Adapter

Wichtig zu beachten, um Undichtigkeit zu verhindern.

Adapter haben eine separate Dichtung!

Sämtliche Adapter haben eine separate Dichtung, welcher im Adapter selber sitzt und das Austreten von Flüssigkeit bei der Verbindung zwischen Babyflasche und Adapter verhindert. 

Die Dichtringe von der Heizplatte und dem jeweiligen Adapter dürfen nicht vertauscht werden. In einem solchen Fall wäre der Flaschenwärmer nicht mehr dicht.

Ersatzdichtungen für die jeweiligen Adapter findest du bei uns im Shop:

LIINI® Adapter-Dichtung nachbestellen

Dichtring Adapter Medela

Dichtung Heizplatte: Einbaurichtung

Damit LIINI® 2.0 während des Aufwärmens 100 % dicht ist und keine Flüssigkeit verliert, ist die richtige Einbaurichtung des Dichtrings auf der Heizplatte wichtig.

Die korrekte Einbauweise des Dichtrings ist gemäss Abbildung.

Beim Dichtring für die Heizplatte handelt es sich um ein Verschleissteil, welches regelmässig ausgetauscht werden muss.

Ersatzdichtungen findest du bei uns im Shop:

Ersatzdichtung bestellen

Dichtung Heizplatte Flaschenwärmer LIINI
Tastensperre / Gerät entsperren

Zum Schutz deiner Kinder und gegen ungewolltes Starten des Geräts

3x schnell den Touch berühren

Du kannst das Gerät ganz einfach entsperren, indem du den Bereich des Touch-Buttons 3x schnell nacheinander berührst.

Wichtig dabei: Es handelt sich um einen Touch-Button und nicht um einen Knopf. Berühre also den Touch-Bereich nur leicht.

Bei zu viel Druck oder zu langsamen Berühren wird das Gerät nicht entsperrt. In einem solchen Fall nochmal versuchen und entweder weniger Druck ausüben oder schneller Berühren. Wenn das Gerät korrekt entriegelt wurde, wird der Akkustand angezeigt. Anschliessend den Touch-Knopf für 2 Sekunden gedrückt halten (während dem der Akkustand angezeigt wird) und danach mit einem einmaligen Klick zwischen den vier Temperaturstufen (37°C / 40°C / 45°C / 50°C) auswählen.

Wie lange dauert das Aufwärmen?

Referenzwerte für 37°C mit unterschiedlichen Flascheninhalten

37°C Referenzmessungen

Für unsere Referenzmessungen haben wir uns für eine Ausgangstemperatur von 25°C entschieden, weil es sich bei LIINI® insbesondere um ein Gadget für unterwegs handelt. Dabei wird in der Regel Mineralwasser aus der Flasche (entsprechend gekennzeichnet!), abgekochtes Wasser oder Muttermilch (aufbewahrt bei Zimmertemperaturen) verwendet.

Bitte beachte, dass sich die Aufwärmdauer auf die gewünschte Temperatur aufgrund unterschiedlicher Umgebungstemperaturen, der Flaschengrösse (kleine- oder grosse Babyflasche), des Flaschenmaterials (Glas oder Plastik) sowie der Ausgangstemperatur verlängern oder verkürzen kann.

Babyflasche mit 120ml Inhalt auf 37°C
3 Min 15 Sek
Babyflasche mit 120ml Inhalt auf 37°C
3 Min 15 Sek
Babyflasche mit 150ml Inhalt auf 37°C
4 Min 15 Sek
Babyflasche mit 180ml Inhalt auf 37°C
6 Min 10 Sek
Babyflasche mit 240ml Inhalt auf 37°C
8 Min und 21 Sek
Akkukapazität und Wärmleistung
Wärmleistung / Akkustand

Die Wärmleistung des Geräts steht in direktem Zusammenhang mit der Kapazität des Akkus – das heisst: Bei niedrigerem Akkustand (z. B. 40 %) dauert das Aufwärmen der Babyflasche länger im Vergleich zu einem vollständig aufgeladenen Akku (z. B. 100 %). Das Gerät verteilt die restliche Akkukapazität intelligent, um auf jeden Fall unterwegs eine vollständige Erwärmung der Babyflasche auf Trinktemperatur – auch bei niedrigem Akkustand – zu gewährleisten. So kann jederzeit sichergestellt werden, dass dem Baby eine vollständige Mahlzeit zugeführt werden kann, ohne dass inmitten des Aufwärmprozesses das Gerät aufgrund fehlender Akkukapazität ausschaltet.

Wir empfehlen, unterwegs immer eine Powerbank für den Notfall dabei zu haben.

Temperaturwerte - Toleranzen

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser

Toleranzen bei Aufwärmtemperaturen

Die verschiedenen Temperaturstufen von LIINI® 2.0 werden mit kalibrierten Temperaturmessgeräten überprüft und entsprechend abgestimmt. Aufgrund folgender, verschiedenen Variablen kann es zu Toleranzen von bis zu + 0°C und – 2.5°C bei der Aufwärmtemperatur kommen:

  • Flaschenmaterial (Glas / Plastik)
  • Umgebungstemperatur
  • Wasserhärte
  • Konsistenz der Muttermilch
  • Genauigkeit deines Messgeräts (Angaben des Herstellers beachten)

Um die Sicherheit deines Babys musst du dir zu keinem Zeitpunkt Sorgen machen: Unsere Geräte sind so kalibriert, dass die gemessene Temperatur nie höher als eingestellt ausfällt.

Temperatur prüfen: So gehts richtig

Um möglichst vergleichbare Testbedingungen zu schaffen, empfehlen wir die Temperatur anhand des nachfolgenden Vorgehens zu überprüfen:

  1. Sofort nach dem Pieps-Ton messen
  2. Die Temperatur darf ausschliesslich mittig von der Babyflasche abgenommen werden
  3. Keinesfalls dürfen z. B. Fleisch- oder anderweitige Billig-Messgeräte zur Verifizierung der Temperatur verwendet werden. Die Geräte sind nicht geeignet für die Messung von Flüssigkeiten!
  4. Wir empfehlen für die Messung einen Digital-Fieberthermometer
  5. Toleranzen bis zu 2.5°C unvermeidbar und stellen keinen Produktemangel dar
LIINI Babyflaschen Glas Doppelglas ohne Mikroplastik
Temperatur korrekt überprüfen LIINI Flaschenwärmer
Wie viele Babyflaschen braucht mein Baby?

Richtwerte für die Nahrungszufuhr deines Babys.

Milchmenge Baby

Regelmässiges Wiegen ist wichtig

Die Milchmenge für dein Baby ist abhängig vom Gewicht – aus diesem Grund muss dein Baby regelmässig gewogen werden.

Innert 24 Stunden empfehlen Ärzte 6-8 Mahlzeiten.

Die Grundformel zur Berechnung lautet:

Gewicht des Babys / 6 = tägliche Milchmenge in Mililiter

Beispiel:

Bei einem Gewicht von 4200g ergibt das einen Tagesbedarf von 700ml:

– 115ml pro Flasche bei 6 Mahlzeiten
– 90ml pro Flasche bei 8 Mahlzeiten

LIINI Zubehör Milchpulver-Portionierer für unterwegs
Garantie

LIINI® steht für Qualität.

Die Produkte haben ab Bestelleingang eine Garantie (Gewährleistung) von insgesamt 24 Monaten. Von der Garantie vollumfänglich ausgeschlossen sind Verschleissteile.

Als Verschleissteile gelten:

  • Akku (Der Akku des Geräts hat eine Lebensdauer von ca. 500 vollständigen Ladezyklen. Danach erbringt der Akku noch ca. 80 % seiner ursprünglichen Leistung).
  • Dichtungen (Adapter und Flaschenwärmer)

Die Garantie ist ebenfalls ausgeschlossen:

  • Wenn der Mangel auf einer unsachgemässen Behandlung oder Verwendung des Produkts beruht, die nicht der gewöhnlichen Verwendung entspricht.
  • Wenn der Mangel auf einer Fehlfunktion beruht, die aufgrund einer fehlerhaften Bedienung verursacht wird und nicht der im jeweiligen Benutzerhandbuch
    beschriebenen Bedienungsanleitung entspricht.
  • Wenn der Mangel auf einem äußeren Eingriff „Fremdeingriff“ beruht, insbesondere Reparaturen und Eingriffe von Personen, die hierzu nicht von LIINI GmbH
    ermächtigt worden sind.
  • Wenn das Produkt aufgrund eines Wasserkontakts / Wasserschaden beschädigt worden ist.
  • Normale Abnutzungs- und Verschleißerscheinungen lösen keine Gewährleistung aus.

Die LIINI GmbH kann die Gewährleistung wahlweise durch teilweisen (z. B. Ersatzteile wie Dichtungen) oder vollständigen Ersatz durch ein gleichwertiges Produkt erbringen.

Zwecks Überprüfung des Garantie-Anspruchs muss der Kunde unter der entsprechenden Kategorie «Problem mit Gerät / Defekt» im Ticket-System unter www.LIINI.ch/support ein Ticket lösen und folgende Nachweise erbringen:

  • Video, auf welchem das Problem ersichtlich ist
  • Bild 1: Vorderseite des Geräts
  • Bild 2: Rückseite des Geräts
  • Bild 3: Unterseite des Geräts
  • Bild 4: Heizplatte des Geräts

Stellt die LIINI GmbH entsprechende Schäden am Gerät fest (z. B. unförmige Heizplatte, untypische Kratzer oder Dellen, etc.) wird jegliche Garantie ausgeschlossen.

Der Kunde bestätigt mit dem Einreichen des Tickets, dass sämtliche Angaben wahrheitsgetreu sind. Sollte sich während der Bearbeitung des Garantiefalls herausstellen, dass Tatbestände des Garantiebetrugs vorliegen, behält sich die LIINI GmbH vor, entsprechende rechtliche Schritte einzuleiten.

So findest du die perfekte Ringgrösse

Hast du bereits einen anderen Ring bei dir zuhause?

Ja - Ring messen

Wenn du bereits einen gut passenden Ring hast, kannst du diesen verwenden, um die Größe zu ermitteln.

Schritt 1: Material vorbereiten

  • Einen bereits vorhandenen Ring, der gut passt
  • Ein Lineal oder Maßband
  • Einen Stift und ein Blatt Papier

Schritt 2: Messen des vorhandenen Rings

Lege den bereits vorhandenen Ring flach auf eine ebene Oberfläche. Achte darauf, dass er sich nicht verformt oder verdreht. Verwende das Lineal oder Maßband, um den Innendurchmesser des Rings zu messen. Dies ist der Abstand von einer Innenkante zur gegenüberliegenden Innenkante des Rings. Notiere dir die Messung in Millimetern.

Schritt 3: Vergleiche mit unserer Grössentabelle

Vergleiche nun das von dir notierte Maß mit unserer Grössenskala und wähle die passende Ringgrösse.

Nein - Finger messen

Wenn du keinen passenden Ring zuhause hast, kannst du deine Grösse kinderleicht mit dem nachfolgenden Vorgehen ermitteln.

Schritt 1: Material vorbereiten

  • Ein dünner Papierstreifen oder ein Stück Schnur
  • Einen Stift
  • Eine Schere
  • Ein Lineal oder Maßband

Schritt 2: Messen des Fingerumfangs

Wickle den dünnen Papierstreifen oder die Schnur um den Finger, an dem du den Ring tragen möchtest. Achte darauf, dass der Streifen eng anliegt, aber nicht zu fest oder zu locker sitzt. Markiere mit einem Stift die Stelle, an der sich der Streifen oder die Schnur überlappt.

Schritt 3: Überprüfen der Größe

Um sicherzustellen, dass die ermittelte Ringgröße korrekt ist, kannst du den dünnen Papierstreifen oder die Schnur erneut um den Finger wickeln und den Ring darauf platzieren. Prüfe, ob er bequem sitzt und nicht zu locker oder zu eng ist. Wiederhole diesen Schritt gegebenenfalls, um die optimale Größe zu finden.

 

Tipp: Wenn du genauere Messungen wünschst, kannst du den Vorgang mehrmals wiederholen und den Durchschnitt der Messungen nehmen.

 

Schritt 4: Vergleiche mit unserer Grössentabelle

Vergleiche nun das von dir notierte Maß mit unserer Grössenskala und wähle die passende Ringgrösse.

Grössentabelle

GrösseInnendurchmesser
116.5 mm
217.3 mm
318.1 mm

LIINI® Ringschablone

Mach’ dir keine all zu grosse Sorgen um deine Ringgrösse.

Nach deiner Bestellung erhältst du nämlich umgehend unser LIINI Fingerabdruck-Kit zugestellt.

Darin enthalten sind originaltreue und vorgestanzte Ringschablonen zum Anprobieren. 

Du kannst also vor dem Gravieren im schlimmsten Fall immer noch auf einen kleineren- oder grösseren Ring ändern.