Kostenloser Versand ab 30 € / Fr.

Bereits über 15'000 zufriedene Eltern

- 20 % SPRING SALE!

LIINI® 2.0 - Handbuch für Eltern

Hier findest du alle Informationen rund um den Flaschenwärmer LIINI® 2.0

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise

Wichtige Informationen im Umgang mit LIINI® zum Schutz von dir und deinen Kindern.

  • Das Produkt darf ausschliesslich von erwachsenen Personen bedient werden. Der LIINI® Schoppenwärmer ist jederzeit und sicher von Kindern fernzuhalten.
  • Der Flaschenwärmer muss vor jedem Gebrauch auf Defekte überprüft werden.
  • Bitte reinige den Babyflaschenwärmer vor dem ersten Gebrauch gründlich.
  • LIINI® darf nur bei Umgebungstemperaturen von min. 4° und max. 50°C verwendet werden.
  • Für die Reinigung dürfen keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden. Dies könnte zu Rissen oder Verfärbungen im Gehäuse führen. In diesem Fall darf das Produkt auf keinen Fall weiterverwendet werden!
  • Bitte reinige deine Hände gründlich, bevor du beginnst, die Babyflasche mit LIINI® zu erwärmen.
  • Das Produkt darf nicht in der prallen Sonne oder heissen Umgebungstemperaturen verwendet werden (Schatten).
  • Der Milcherwärmer darf nicht in Wasser getaucht oder in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
  • Berühre auf keinen Fall die Heizplatte von LIINI® nach dem Gebrauch, es drohen starke Verbrennungen!
  • Das Produkt muss nach jedem Gebrauch und nach dem Abkühlen gründlich gereinigt werden.
  • Fürs Aufladen empfehlen wir ein 5V / 3A Ladekabel bzw. eine Powerbank mit mindestens 10’000mAh.
  • Der Dichtring darf für die Reinigung entfernt werden. Bitte achte nach der Reinigung auf die korrekte Einbaurichtung des Dichtrings (abhängig von Flaschen-Marke).
  • LIINI® enthält eine verbaute Akkubatterie. Das Produkt darf aus diesem Grund nicht in der Nähe von starken Magnetfeldern verwendet werden.
  • Nachdem der Flaschenwärmer vollständig aufgeladen ist, muss das Produkt vom Stromkreis getrennt werden. Falls das USB-Kabel nicht getrennt wird, schadet dies dem Akku.
  • Das Produkt muss jederzeit von den Händen deines Kindes ferngehalten werden! Auf keinen Fall sollen deine Kinder mit LIINI® spielen.
  • Bitte überprüfe jeweils die Milchtemperatur vor dem Füttern mit dem Handgelenk-Check.
  • Zu Fragen rund um die Ernährung deines Babys, wende dich bitte an deinen Arzt.
  • LIINI® darf nie unbeaufsichtigt betrieben werden (z. B. über Nacht!). Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass LIINI® ausschliesslich für das kurzfristige Aufwärmen der Babynahrung, z. B. unterwegs, auf einer Wanderung oder in den Ferien unter Aufsicht eines Erwachsenen geeignet ist.

Technische Daten

Facts & Figures zu LIINI® 2.0

Zertifizierungen LIINI 2.0
LIINI 2.0 Zertifizierungen

Zertifizierungen

Technische Daten LIINI 2.0

LIINI® 2.0 ist selbstverständlich zertifiziert und entspricht folgenden Standards:

  • CE-zertifiziert: Unser Flaschenwärmer ist selbstverständlich CE-zertifiziert und entspricht den in der EU geltenden Vorschriften.
  • FDA-zertifiziert: Nebst der europäischen Zertifizierung verfügen wir ebenfalls über eine Zulassung auf dem amerikanischen Markt.
  • RoHs-zertifiziert: LIINI® 2.0 wurde auf Herz & Nieren auf schädliche Inhaltsstoffe geprüft und erfüllt die geltenden Höchstwerte für Gefahrenstoffe.

Volle Power für den Hunger.

  • Wärmleistung: 35W
  • Akkukapazität: 9’000mAh
  • Material Heizplatte: Edelstahl SUS316
  • Ladespannung: 5V
  • Ladestrom: 2A / 3A
  • Temperaturstufen: 37°C / 40°C / 45°C / 50°C
Technische Daten LIINI 2.0

Alles Wichtige vor dem Erstgebrauch

Nur noch wenige Schritte, bis LIINI® 2.0 deinen Alltag als Mama und Papa erleichtert.

Lieferumfang LIINI 2.0 Flaschenwärmer
LIINI 2.0 Lieferumfang

Lieferumfang überprüfen

Wir gratulieren dir zum Erwerb deines LIINI®s und heissen dich herzlich willkommen in der LIINI®-Family. Als erstes empfehlen wir dir, den Lieferumfang zu überprüfen. Mit einem Kauf erhältst du:

Staubschutz (Bärenohren, bereits aufgesetzt)

LIINI® 2.0 Flaschenwärmer

USB-C Kabel weiß

Dichtung für die Heizplatte (bereits im Gerät eingesetzt)

Wir gratulieren dir zum Erwerb deines LIINI®s und heissen dich herzlich willkommen in der LIINI®-Family. Als erstes empfehlen wir dir, den Lieferumfang zu überprüfen. Mit einem Kauf erhältst du:

Staubschutz (Bärenohren, bereits aufgesetzt)

LIINI® 2.0 Flaschenwärmer

USB-C Kabel weiß

Dichtung für die Heizplatte (bereits im Gerät eingesetzt)

LIINI® 2.0 vollständig laden

Nachdem du den Lieferumfang überprüft hast, musst du LIINI® 2.0 mit dem mitgelieferten USB-Kabel und einem beliebigen Adapter (kein Schnelllade-Adapter!) auf 100 % Akku aufladen. Während des Ladeprozesses siehst du drei Ladebalken. Mit einem leichten Knopfdruck auf den Startbutton siehst du den aktuellen Akkuladestand.

Akku vollständig aufladen_LIINI 2.0 Flaschenwärmer

Reinigung vor Erstgebrauch

Vor dem Erstgebrauch empfehlen wir eine gründliche Reinigung des Heizbereichs.

Hierfür kannst du ganz einfach den eingelegten Dichtring mit den Fingern entfernen. Bitte verzichte auf die Benutzung von scharfen Gegenständen – dies kann zu einer Beschädigung und entsprechender Undichtheit während der Verwendung führen.

Hast du gewusst? Ersatzdichtungen findest du bei uns im Shop:

Ersatzdichtung bestellen

In einem nächsten Schritt kannst du nun die Heizplatte und den Dichtring mit universellen Desinfektionstüchern reinigen – so beseitigst du 99 % aller Viren und Bakterien.

Hinweis: Wenn der Gummi-Dichtring in kochendem Wasser sterilisiert wird, kann es zu Verformungen kommen. Wir raten deshalb von einer Sterilisation im kochenden Wasserbad ab.

Staubschutz (Bärenohren)

Hierzu gibt es einen Trick, damit diese auch wirklich auf dem Flaschenwärmer bleiben:

  1. Staubschutz ganz normal aufsetzen
  2. Mit dem Daumen mittig eindrücken, damit ein Unterdruck entsteht
  3. Den Rand des Staubschutzes leicht anheben, damit Luft entweicht (auf dem Video hörbar) und sich ein Vakuum bildet
  4. Auf korrekten Sitz achten

Noch nicht ganz sicher? Kein Problem. Hier kannst du eine Videoanleitung herunterladen.

LIINI 2.0 Flaschenwärmer Blau

Schritt-für-Schritt Anleitung

Wenn’s schnell gehen muss. Das Zubereiten der Babyflasche mit LIINI® 2.0 ganz einfach & mit Bildern erklärt.

1. Staubschutz (Bärenohren) entfernen

Die Silikonabdeckung mit den Bärenohren schützt den Aufwärmbereich von LIINI® 2.0 vor Verschmutzungen.

Der Staubschutz kann ganz einfach entfernt und zwischenzeitlich sicher verstaut werden.

Für den Transport empfehlen wir zudem unsere LIINI® Transport- und Reisetasche aus 100 % Baumwolle.

2. Heizplatte desinfizieren

Vor dem Gebrauch empfehlen wir, die Edelstahl-Heizplatte mit einem Desinfektionstuch zu reinigen.

Welches Produkt ihr dabei verwendet, ist völlig egal. In der Regel werden dadurch 99 % aller Bakterien abgetötet.

Ein Abkochen ist nicht notwendig!

3. Dichtring auf der Heizplatte prüfen

Vor jedem Gebrauch muss überprüft werden, ob der Dichtring auf der Heizplatte korrekt verbaut ist. 

Die Einbaurichtung ist gemäss der Abbildung links: Die Dichtlippen müssen immer sichtbar sein.

Für die Reinigung kann der Dichtring problemlos entfernt werden und unterwegs ebenfalls mit einem Desinfektionstuch gereinigt werden.

Beim Dichtring handelt es sich um ein Verschleissteil.

Wir empfehlen immer 3 Ersatzringe zuhause auf Vorrat zu haben.

4. Dichtring im Adapter prüfen

Falls deine Babyflasche keinen Adapter benötigt: Bitte bei Schritt 6 weiterlesen.

Alle Adapter haben einen zusätzlich eingesetzten Dichtring, welcher die Verbindung zwischen Babyflasche und Adapter dicht hält.

Bei der Verwendung ist sicherzustellen, dass die Dichtringe der Heizplatte und einem allfälligen Adapter in Verwendung nicht vertauscht werden. 

Das Gerät ist nur zu 100 % dicht, wenn beide Dichtringe (Heizplatte und Adapter) verwendet werden.

5. Adapter verschrauben

Bei der Verwendung der folgenden Babyflaschen ist ein entsprechender Adapter notwendig: 

Der Adapter kann nun mit dem Flaschenwärmer handfest verschraubt werden.

6. Muttermilch / Wasser beifügen

Bei Muttermilch: Die Muttermilch in der gewünschten Menge direkt in die Babyflasche geben.

Bei Milchpulver / Muttermilch-Ersatzprodukten: Bei der Verwendung von Pulverprodukten muss nun das Mineralwasser aus der Flasche (bzw. das abgekochte Leitungswasser) in der gewünschten Menge in die Babyflasche gefüllt werden. Das Milchpulver wird noch nicht beigegeben.

7. Mit Babyflasche verschrauben

LIINI® 2.0 nun kopfüber mit der Babyflasche verschrauben und handfest anziehen.

Wir können eine 100 %-ige Dichtheit des Flaschenwärmers garantieren. Tritt bei dir Flüssigkeit aus, hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Dichtring vergessen.

8. Gewünschte Temperatur wählen

 Der Flaschenwärmer wird nun mit dem Berühren des Touch-Buttons für 3 Sekunden gestartet.

Mit einem erneuten Berühren des Touch-Buttons kann die Temperatur eingestellt werden:

  • 1x Berühren = 37°C
  • 2x Berühren = 40°C
  • 3x Berühren = 45°C
  • 4x Berühren = 50°C

9. Automatisches Erwärmen startet

Fürs Erwärmen ist es wichtig, dass der Flaschenwärmer auf einer parallelen Fläche (z. B. Tisch) steht.

Nur so kann gewährleistet werden, dass die angezeigte Temperatur auch mit der effektiven Temperatur des Inhalts übereinstimmt.

Nach dem Erreichen der eingestellten Temperatur ertönt ein Piepston. Ab diesem Zeitpunkt ist die Babyflasche ready für dein Baby. Falls du mit dem Füttern noch etwas warten willst, kannst du den Inhalt ohne Probleme in der Babyflasche lassen. Die eingebaute Warmhaltefunktion stellt sicher, dass die Babyflasche auf Temperatur bleibt.

10. Milchpulver beigeben

Bei der Nutzung von Muttermilch: Schritt 9 kann übersprungen werden und die Babyflasche ist sofort bereit zum Füttern.

Sobald die Temperatur erreicht ist kann das Milchpulver der Babyflasche beigemischt werden. Hierfür bitte die Mengenangaben und Empfehlungen des Herstellers beachten.

11. Guten Appetit!

Nun kannst du den Sauger auf deine Babyflasche aufschrauben.

Die Babyflasche ist nun bereit für das hungrige Baby.

Das Team von LIINI® wünscht einen guten Appetit! 🙂

12. Bärenohren korrekt aufsetzen

Nach der Endreinigung können die Bärenohren wieder aufgesetzt werden.

Hierzu gibt es einen Trick, damit diese auch wirklich auf dem Flaschenwärmer bleiben:

  1. Staubschutz ganz normal aufsetzen
  2. Mit dem Daumen mittig eindrücken, damit ein Unterdruck entsteht
  3. Den Rand des Staubschutzes leicht anheben, damit Luft entweicht (auf dem Video hörbar) und sich ein Vakuum bildet
  4. Auf korrekten Sitz achten

Noch nicht ganz sicher? Kein Problem. Hier kannst du eine Videoanleitung herunterladen.

Die korrekte Reinigung von LIINI® 2.0

Sag’ Kalk und anderen Verschmutzungen den Kampf an.

Wärmer Babyflasche LIINI 2.0 Olive wassergeschützt IP44 wasserdicht

Schutz gegen Staub und Wasser

Technische Daten LIINI 2.0

LIINI® 2.0 weist einen bestimmten Schutz gegen Fremdkörper (z. B. Staubfussel in der Wickeltasche) und Wasserkontakt auf.

Der Flaschenwärmer ist geschützt gegen Spritzwasser – das heisst für dich: Es schadet dem Gerät nicht, wenn hier und da einmal beim Reinigen ein kleiner Wasserspritzer aufs Gerät gelangt. Trotzdem darf LIINI® 2.0 keinesfalls in Wasser getaucht oder sogar in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Das führt zu sofortigem Defekt des Geräts!

Kalk auf der Heizplatte

Mit der Zeit werden sich auf der Heizplatte von LIINI® 2.0 entsprechende Kalkablagerungen zeigen. Je nach Wohnregion und entsprechender Wasserhärte können diese stärker oder schwächer ausgeprägt sein. 

Bei leichten Ablagerungen kriegst du den Kalk mit einem Scotch-Brite® Schwamm weg.

 Du darfst ruhig etwas Druck ausüben, um den Kalk zu entfernen. Die leichten Kratzer sind völlig normal und beeinträchtigen weder die Funktion des Geräts, noch geht dadurch die Edelstahl-Heizplatte kaputt.

Bei stärkeren Ablagerungen kannst du über Nacht etwas Essig einwirken lassen. Im Normalfall lässt sich dann der Kalk am nächsten Tag leicht entfernen.

Reinigung LIINI 2.0 Flaschenwärmer mit Scotch Brite
LIINI 2.0 Rosé Babyfläschenwärmer mit Akku für unterwegs

Reinigung des Gehäuses

Technische Daten LIINI 2.0

Beim Gehäuse darfst du zur Reinigung keinesfalls Desinfektionsmittel, Alkohol oder andere aggressive Reinigungsmittel verwenden. Dies kann zu Farbveränderungen führen!

Am besten reinigst du das Gehäuse mit einem feuchten Tuch und falls nötig mit etwas Flüssigseife.

Brauche ich einen LIINI® Adapter?

Alles rund um die verschiedenen Babyflaschen auf dem Markt.

KEIN Adapter notwendig!

Technische Daten LIINI 2.0

Die Babyflaschen der links aufgeführten Hersteller sind ohne weitere Adapter LIINI® kompatibel.

Falls du dein Baby mit einer der erwähnten Babyflaschen fütterst, kannst du deine Flasche direkt mit dem Flaschenwärmer verschrauben und brauchst KEINEN Adapter:

Adapter NOTWENDIG!

Technische Daten LIINI 2.0

Für alle anderen Babyflaschen ist für die Verwendung von LIINI® 2.0 und entsprechender Flaschenzubereitung ein Adapter notwendig.

LIINI Adapter für Babyflaschen NUK First Choice

Dichtring Heizplatte / Adapter

Wichtig zu beachten, um Undichtigkeit zu verhindern.

Einbaurichtung Dichtring LIINI 2.0

Dichtlippen müssen sichtbar sein

Technische Daten LIINI 2.0

Damit LIINI® 2.0 während des Aufwärmens 100 % dicht ist und keine Flüssigkeit verliert, ist die richtige Einbaurichtung des Dichtrings auf der Heizplatte wichtig.

Die korrekte Einbauweise des Dichtrings ist gemäss Abbildung links.

Beim Dichtring für die Heizplatte handelt es sich um ein Verschleissteil, welches regelmässig ausgetauscht werden muss.

Jetzt im Shop nachbestellen

Adapter haben eine separate Dichtung!

Sämtliche Adapter haben eine separate Dichtung, welche das Austreten von Flüssigkeit bei der Verbindung zwischen Babyflasche und Adapter verhindert. 

Auch diese Dichtringe sollten regelmässig ausgetauscht werden.

LIINI® Adapter-Dichtung nachbestellen

Dichtring im Adapter

Aufwärmdauer - Referenzwerte

Referenzwerte für 37°C mit unterschiedlichen Flascheninhalten

Babyflasche mit 120ml Inhalt auf 37°C
3 Min 15 Sek
Babyflasche mit 150ml Inhalt auf 37°C
4 Min 15 Sek
Babyflasche mit 180ml Inhalt auf 37°C
6 Min 10 Sek
Babyflasche mit 240ml Inhalt auf 37°C
8 Min und 21 Sek

Von welcher Temperatur gehen wir bei Referenzmessungen aus?

Technische Daten LIINI 2.0

Für unsere Referenzmessungen haben wir uns für eine Ausgangstemperatur von 25°C entschieden, weil es sich bei LIINI® insbesondere um ein Gadget für unterwegs handelt. Dabei wird in der Regel Mineralwasser aus der Flasche (entsprechend gekennzeichnet!), abgekochtes Wasser oder Muttermilch, aufbewahrt in der Handtasche, ungekühlt (für kurze Zeit!) und mit ca. 25° zur Flaschenzubereitung verwendet.

Bitte beachte, dass sich die Aufwärmdauer auf die gewünschte Temperatur aufgrund unterschiedlicher Umgebungstemperaturen, der Flaschengrösse (kleine- oder grosse Babyflasche), des Flaschenmaterials (Glas oder Plastik) sowie der Ausgangstemperatur verlängern oder verkürzen kann.

Überprüfung der Temperatur - korrekte Methode

Wenn du die Temperatur überprüfen willst.

Korrekte Messmethodik

Technische Daten LIINI 2.0

Wir haben LIINI® 2.0 in etlichen Versuchen entsprechend kalibriert und können mit hoher Genauigkeit sagen, dass die vorher eingestellten Temperaturstufen von 37°C / 40°C / 45°C / 50°C mit einer Toleranz von + 0°C / -2.5°C eingehalten werden. Eine Toleranz von bis zu 3°C ist für Flüssigkeiten absolut in der Norm und kann von Messgerät zu Messgerät abweichen. 

Wenn du die Temperatur der Babyflasche überprüfen willst, ist folgendes Methodik wichtig. Anderenfalls kommt es zu starken Abweichungen:

  1. Sofort nach dem Pieps-Ton messen
  2. Die Temperatur darf ausschliesslich mittig von der Babyflasche abgenommen werden
  3. Keinesfalls dürfen z. B. Fleisch- oder anderweitige Billig-Messgeräte zur Verifizierung der Temperatur verwendet werden. Die Geräte sind nicht geeignet für die Messung von Flüssigkeiten!
  4. Wir empfehlen für die Messung einen Digital-Fieberthermometer
  5. Toleranzen bis zu 2.5°C sind völlig in der Norm

Auf jeden Fall musst du dir um die Sicherheit deines Babys keine Gedanken machen. Unsere Geräte sind so kalibriert, dass die Temperatur immer kühler, jedoch nie wärmer als vorher eingestellt ist.

Welche Milchmenge benötigt mein Baby?

Richtwerte für die Nahrungszufuhr deines Babys.

Flaschenwärmer für unterwegs LIINI

Regelmässiges Wiegen ist wichtig

Technische Daten LIINI 2.0

Die Milchmenge für dein Baby ist abhängig vom Gewicht – aus diesem Grund muss dein Baby regelmässig gewogen werden.

Innert 24 Stunden empfehlen Ärzte 6-8 Mahlzeiten.

Die Grundformel zur Berechnung lautet:

Gewicht des Babys / 6 = tägliche Milchmenge in Mililiter

Beispiel:

Bei einem Gewicht von 4200g ergibt das einen Tagesbedarf von 700ml:

– 115ml pro Flasche bei 6 Mahlzeiten
– 90ml pro Flasche bei 8 Mahlzeiten

Ich brauche Hilfe!

Wir sind immer für dich da.

Support-System

Damit wir deine Anfrage effizient und schnell bearbeiten können, müssen sämtliche Anfragen an uns ausschliesslich über unser Support-System gestellt werden.

Die LIINI®-Familie ist mittlerweile gross und in vielen Ländern weltweit vertreten. 

Nur mit Hilfe deiner detaillierten Informationen und korrekt ausgefüllten Ticketfelder können wir dir effizient weiterhelfen.

Garantie

LIINI® steht für Qualität.

Die Produkte haben ab Bestelleingang eine Garantie (Gewährleistung) von insgesamt 24 Monaten. Von der Garantie vollumfänglich ausgeschlossen sind Verschleissteile.

Als Verschleissteile gelten:

  • Akku (Der Akku des Geräts hat eine Lebensdauer von ca. 500 vollständigen Ladezyklen. Danach erbringt der Akku noch ca. 80 % seiner ursprünglichen Leistung).
  • Dichtungen (Adapter und Flaschenwärmer)

Die Garantie ist ebenfalls ausgeschlossen:

  • Wenn der Mangel auf einer unsachgemässen Behandlung oder Verwendung des Produkts beruht, die nicht der gewöhnlichen Verwendung entspricht.
  • Wenn der Mangel auf einer Fehlfunktion beruht, die aufgrund einer fehlerhaften Bedienung verursacht wird und nicht der im jeweiligen Benutzerhandbuch
    beschriebenen Bedienungsanleitung entspricht.
  • Wenn der Mangel auf einem äußeren Eingriff „Fremdeingriff“ beruht, insbesondere Reparaturen und Eingriffe von Personen, die hierzu nicht von LIINI GmbH
    ermächtigt worden sind.
  • Wenn das Produkt aufgrund eines Wasserkontakts / Wasserschaden beschädigt worden ist.
  • Normale Abnutzungs- und Verschleißerscheinungen lösen keine Gewährleistung aus.

Die LIINI GmbH kann die Gewährleistung wahlweise durch teilweisen (z. B. Ersatzteile wie Dichtungen) oder vollständigen Ersatz durch ein gleichwertiges Produkt erbringen.

Zwecks Überprüfung des Garantie-Anspruchs muss der Kunde unter der entsprechenden Kategorie «Problem mit Gerät / Defekt» im Ticket-System unter www.LIINI.ch/support ein Ticket lösen und folgende Nachweise erbringen:

  • Video, auf welchem das Problem ersichtlich ist
  • Bild 1: Vorderseite des Geräts
  • Bild 2: Rückseite des Geräts
  • Bild 3: Unterseite des Geräts
  • Bild 4: Heizplatte des Geräts

Stellt die LIINI GmbH entsprechende Schäden am Gerät fest (z. B. unförmige Heizplatte, untypische Kratzer oder Dellen, etc.) wird jegliche Garantie ausgeschlossen.

Der Kunde bestätigt mit dem Einreichen des Tickets, dass sämtliche Angaben wahrheitsgetreu sind. Sollte sich während der Bearbeitung des Garantiefalls herausstellen, dass Tatbestände des Garantiebetrugs vorliegen, behält sich die LIINI GmbH vor, entsprechende rechtliche Schritte einzuleiten.

error:

20 % auf ALLES

Bis zu 60 € / Fr. sparen!

Der Rabatt wird automatisch im Checkout in Abzug gebracht.