LIINI® Babywiege - Handbuch
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Wichtige Informationen im Umgang mit LIINI® zum Schutz von dir und deinen Kindern.
- Nutze die Wiege nur für Neugeborene und Babys, die noch nicht ohne Hilfe sitzen, sich umdrehen oder sich auf Händen und Knien hochdrücken können.
- Achte auf das maximale Gewichtslimit (z. B. 9 kg) und höre mit der Nutzung auf, sobald dein Baby diese Grenze erreicht oder mobiler wird.
- Stelle die Wiege auf einen stabilen, ebenen und rutschfesten Untergrund.
- Platziere sie nicht in der Nähe von Fenstern, Vorhängen, Kabeln oder anderen potenziellen Gefahren.
- Halte die Wiege von Wärmequellen wie Heizungen, Kaminen oder direkter Sonne fern.
- Stelle die Wiege niemals auf einen Tisch, ein Bett oder andere Möbel, um Stürze zu vermeiden.
- Überprüfe regelmäßig, ob die Wiege sicher montiert ist, und ziehe lockere Schrauben nach.
- Verwende nur die Matratze, die mitgeliefert wurde.
- Lass keine weichen Kissen, Decken, Stofftiere oder zusätzliche Polsterungen in der Wiege. Sie erhöhen das Risiko von Erstickung oder Überhitzung.
- Lege dein Baby immer auf den Rücken zum Schlafen, um das Risiko von plötzlichem Kindstod (SIDS) zu minimieren.
- Lass dein Baby nie unbeaufsichtigt in der Wiege, wenn es wach oder unruhig ist.
Technische Daten
Alle technischen Daten zur Babywiege von LIINI®

Zertifizierungen
Unsere Babywiege erfüllt die Anforderungen der DIN EN 1466:2023, einer europaweit gültigen Norm für tragbare Liegeeinheiten und Tragetaschen für Kleinkinder (z. B. Babywannen oder Babytragetaschen).
Diese Norm legt strenge Sicherheitsstandards fest, um dein Baby bestmöglich zu schützen – insbesondere bei der Nutzung als Babywiege oder im Moseskorb (z. B. auf dem Weg vom Kinderwagen ins Haus).
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
✅ Stabilität & Sicherheit: Die Wiege muss stabil stehen, darf nicht kippen und muss das Baby sicher halten – auch wenn es sich bewegt.
✅ Belüftung & Erstickungsschutz: Materialien und Konstruktion müssen so sein, dass dein Baby jederzeit gut Luft bekommt.
✅ Hinweise zur Nutzung: Die maximale Tragkraft (meist 9 kg) und richtige Anwendung müssen klar gekennzeichnet sein.
Wichtig: Eine Babywiege nach DIN EN 1466 ist nicht für den dauerhaften Schlaf gedacht – sie dient als sichere, transportierbare Schlafmöglichkeit für kurze Ruhephasen oder unterwegs.

Maße & Materialien
Maße des Gestells
- Liegehöhe 770 mm
- Breite des Gestells: 450 mm
Maße des Moseskorbs
- Länge: 760 mm
- Breite: 390 mm
- Höhe: 250 mm
Materialien
- Das Gestell ist aus Pappel / Birke hergestellt und der Moseskob aus Baumwolle


Lieferumfang überprüfen
Sauber verpackt und sortiert ist halb zusammengebaut

Einzelteile und Schrauben
Wir gratulieren dir zum Kauf der LIINI® Babywiege. Bevor du mit dem Zusammenbau der Babywiege beginnst, empfehlen wir dir, den gesamten Lieferumfang zu überprüfen.
Hierfür legst du am besten alle Schrauben und Einzelteile fein säuberlich auf den Boden.
Das Kit beeinhaltet:
- 2x Einzelteil (1)
- 2x Einzelteil (2)
- 2x Einzelteil (3)
- 2x Einzelteil (4)
- 2x Einzelteil (5)
- 2x Einzelteil (6)
- 2x Einzelteil (7)
- 1x Moseskorb
- 1x Seitentasche für Windeln oder Babyflasche
- Baumwoll-Beutel (A) mit 12 Schrauben (45 mm)
- Baumwoll-Beutel (B) mit 12 Rundmuttern
- Baumwoll-Beutel (C) mit 8 Holzdübeln
- Baumwoll-Beutel (D) mit 4 Schrauben (25 mm)
- Baumwoll-Beutel (E) mit Sechskant-Schlüssel
- Baumwoll-Beutel (F) mit 4 Schrauben (20 mm)

Aufbauanleitung
Für einen reibungslosen Aufbau
PDF-Aufbauanleitung
Für den Aufbau der LIINI® Babywiege musst du mit einem Zeitaufwand von ca. 20 bis 30 Minuten rechnen.
Aufgrund des Umweltschutzes verzichten wir auf die Beilage einer Aufbauanleitung in Papierform.
Du kannst nachfolgend die Aufbauanleitung im PDF-Format herunterladen und auf deinem Smartphone oder Tablet anzeichnen. Bei Bedarf kannst du diese natürlich auch ausdrucken.

Schritt-für-Schritt Anleitung
Baue mit uns deine Babywiege Schitt-für-Schritt auf

1. Alle Einzelteile sauber ordnen
Mit dieser Anleitung baust du das LIINI-Bettgestell ganz einfach Schritt für Schritt auf. Nimm dir etwa 20 -30 Minuten Zeit und arbeite am besten zu zweit – gemeinsam macht’s mehr Spass! 😊 Bevor du mit dem Zusammenbau beginnst, empfehlen wir dir, eine saubere Auslegeordnung zu machen. Lege die einzelnen Teile der Wiege auf dem Boden aus. So hast du sofort alles griffbereit.

2. Seitenteile vorbereiten
Nimm die Holzteile mit den Nummern (4), (6) und (7) und stecke die Holz-Dübel (C) aus dem kleinen Baumwollbeutel in die passenden Vorbohrungen. Falls nötig kannst du dir einen Gummihammer zur Hilfe nehmen.
Achte darauf, dass die Dübel fest sitzen – sie sorgen später für einen stabilen Halt.

3. Rundmuttern einsetzen
Bevor du die Seitenteile mit den Holzbeinen verbindest, setze die Rundmuttern (B) aus dem Baumwollbeutel in die dafür vorgesehenen Öffnungen der Teile (5), (6) und (7) ein.
Achte dabei auf die korrekte Einbaurichtung (siehe Bild), damit du die Rundmuttern später beim Festziehen mit dem Schraubenzieher gegenkontern kannst.

4. Beine mit den Seitenteilen verschrauben
Sobald du alle Rundmuttern eingesetzt hast, kannst du die Beine (5) mit den vorbereiteten Seitenteilen (6) und (7) verschrauben. Nimm dafür die Schrauben aus dem Baumwoll-Beutel (A) und verwende den Innensechskant-Schlüssel aus dem Beutel (E). Verwende zum Festziehen der Schrauben keine Maschinen, da zu viel Kraft zum Defekt der Babywiege führen kann.

5. Auflockerungsübungen
Zugegeben: Mit älteren Geschwistern kann der Aufbau auch etwas länger als 20-30 Minuten dauern. Eine Auflockerung und Turnübungen zwischendurch schaden aber nicht. 😜

6. Obere Querstreben anbringen
Nach den Auflockerungsübungen kannst du nun die oberen Querstreben (3) für den Zusammenbau vorbereiten. Setze auch hier wieder die Rundmuttern (B) in die dafür vorgesehenen Bohrungen. Sobald du diese eingesetzt hast, kannst du die Querstreben (3) mit den fertigen Seitenteilen (Schritt 4) verschrauben. Verwende hierfür die Schrauben aus dem Beutel (A).

7. Untere Querstreben anbringen
Nachdem die oberen Querstreben (3) montiert sind, folgen jetzt die unteren Querstreben (4).
Setze dazu die Rundmuttern (B) in die dafür vorgesehenen Löcher ein und verschraube beide Querstreben (4) mit dem Seitenteil, an dem du in Schritt 6 bereits die oberen Querstreben befestigt hast. Verwende hierfür die Schrauben aus dem Beutel (A).

8. Seitenteile miteinander verbinden
Du hast es schon fast geschafft! 🥳
Verbinde nun beide Seitenteile miteinander und verschraube sie mit den Schrauben aus dem Beutel (A).
Richte die oberen Querstreben (3) und die unteren Querstreben (4) vor dem Festziehen etwas aus, damit diese parallel zu einander verlaufen und ins Gesamtbild der Babywiege passen.

9. Seitliche Moseskorb-Halterungen anbringen
Bringe nun beidseitig die seitlichen Moseskorb-Halterungen (6) mit den Schrauben (D) am Wiegen-Gestell an. Achte darauf, dass die Gewindeeinsätze nach aussen zeigen (siehe Bild).

10. Fallschutz verschrauben
Zum Schluss verschraubst du noch den Fallschutz für den Moseskorb (2) am Holzgestell. Verwende die Schrauben (F).
Das Holz muss hierfür leicht von Hand in Position gehalten werden; damit du mit der Schraube nicht verkantest und ggf. das Gewinde kaputt machst. Führt diesen Schritt am besten zu zweit aus.

11. Moseskorb einsetzen
Herzliche Gratulation, du hast es geschafft! 😎
Setze nun deinen Moses-Korb ins Gestell. Führe eine letzte Sichtprüfung durch und ziehe zur Sicherheit alle Schrauben nach.
Die korrekte Reinigung der Babywiege
Für die Langlebigkeit deiner Wiege

Damit du lange Freude an der Wiege hast
Der Musselin-Matratzenbezug kann dank des Reissverschlusses entfernt und problemlos im Buntwäsche-Programm deiner Waschmaschine gewaschen werden.
Den Moses-Korb reinigst du am besten mit einem feuchten Lappen und Wasser. Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel, da dies zu Verfärbungen führen kann.

Garantie
LIINI® steht für Qualität.
Die Produkte haben ab Bestelleingang eine Garantie (Gewährleistung) von insgesamt 24 Monaten. Von der Garantie vollumfänglich ausgeschlossen sind Verschleissteile.
Als Verschleissteile gelten:
- Akku (Der Akku des Geräts hat eine Lebensdauer von ca. 500 vollständigen Ladezyklen. Danach erbringt der Akku noch ca. 80 % seiner ursprünglichen Leistung).
- Dichtungen (Adapter und Flaschenwärmer)
Die Garantie ist ebenfalls ausgeschlossen:
- Wenn der Mangel auf einer unsachgemässen Behandlung oder Verwendung des Produkts beruht, die nicht der gewöhnlichen Verwendung entspricht.
- Um die Langlebigkeit und Sicherheit des Flaschenwärmers zu gewährleisten, ist es wichtig, dass diese gemäß Handbuch und unseren Herstellervorgaben verwendet werden. Wir weisen darauf hin, dass das dauerhafte Anschließen des Akkugeräts an eine Stromquelle über einen längeren Zeitraum, insbesondere über Nacht, zu einer Beeinträchtigung der Akkuleistung und -lebensdauer sowie zu einem stark erhöhten Verschleiss führen. In einem solchen Fall ist jeglicher Garantie- und Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen!
- Wenn der Mangel auf einer Fehlfunktion beruht, die aufgrund einer fehlerhaften Bedienung verursacht wird und nicht der im jeweiligen Benutzerhandbuch
beschriebenen Bedienungsanleitung entspricht. - Wenn der Mangel auf einem äußeren Eingriff „Fremdeingriff“ beruht, insbesondere Reparaturen und Eingriffe von Personen, die hierzu nicht von LIINI GmbH
ermächtigt worden sind. - Wenn das Produkt aufgrund eines Wasserkontakts / Wasserschaden beschädigt worden ist.
- Normale Abnutzungs- und Verschleißerscheinungen lösen keine Gewährleistung aus.
Die LIINI GmbH kann die Gewährleistung wahlweise durch teilweisen (z. B. Ersatzteile wie Dichtungen) oder vollständigen Ersatz durch ein gleichwertiges Produkt erbringen.
Zwecks Überprüfung des Garantie-Anspruchs muss der Kunde unter der entsprechenden Kategorie «Problem mit Gerät / Defekt» im Ticket-System unter www.LIINI.ch/support ein Ticket lösen und folgende Nachweise erbringen:
- Video, auf welchem das Problem ersichtlich ist
- Bild 1: Vorderseite des Geräts
- Bild 2: Rückseite des Geräts
- Bild 3: Unterseite des Geräts
- Bild 4: Heizplatte des Geräts
Stellt die LIINI GmbH entsprechende Schäden am Gerät fest (z. B. unförmige Heizplatte, untypische Kratzer oder Dellen, etc.) wird jegliche Garantie ausgeschlossen.
Der Kunde bestätigt mit dem Einreichen des Tickets, dass sämtliche Angaben wahrheitsgetreu sind. Sollte sich während der Bearbeitung des Garantiefalls herausstellen, dass Tatbestände des Garantiebetrugs vorliegen, behält sich die LIINI GmbH vor, entsprechende rechtliche Schritte einzuleiten.
Herstellerkennzeichnung & Kontaktanschrift
Nach Produktsicherheitsgesetz ProdSG
Veranwortlich für die Einfuhr und den Vertrieb sämtlicher Produkte:
Kontakt-Adresse
LIINI GmbH
(LIINI Sàrl) (LIINI Sagl) (LIINI LLC)
Balmfluhstrasse 7
4532 Feldbrunnen
UID: CHE-131.522.878
Handelsregisteramt: Kantonales Handelsregister des Kantons Solothurn
UST-ID für die EU: DE352084049
Steuernummer beim Finanzamt Konstanz: 09417/18455
MwSt-Nummer: CHE-131.522.878 MWST
EU-Bevollmächtigter
Nach Produktsicherheitsgesetz ProdSG
*Ausschliesslich für Kontakt durch Behörden*
ProductIP AR Services
Galvanistraat 1
6716 AE Ede
The Netherlands